68 Einkauf Jobs in Salzburg
Region
Berufsfeld
Anstellungsart
Speichere deine Suche als Jobfinder.
Erhalte alle neuen Stellenangebote automatisch per E-Mail.
Einkauf Jobs in Salzburg
Was macht ein Einkäufer in Salzburg?
Der Einkäufer ist ein zentraler Entscheidungsträger im Beschaffungswesen und in der Materialwirtschaft. Im Handel und in der Industrie kümmert er sich um die Ermittlung des Warenbedarfs, die Lieferantenauswahl und die fachgerechte Beschaffung aller benötigten Materialien. Ebenso verantwortet er die Vertragsverhandlungen mit Lieferanten, wobei Konditionen, Preise und Lieferfristen optimal ausgehandelt werden. Darüber hinaus organisiert er die Koordination der Wareneingänge mit dem Lager. Der Einkäufer plant und überwacht die Bestellabwicklung und Liefertermine und behält alle Marktentwicklungen sowie etwaige Zollvorschriften im Blick.
In Salzburg, mit seiner vielfältigen Wirtschaftsstruktur aus Tourismus, Handel und produzierendem Gewerbe, spielt der Einkäufer eine besonders wichtige Rolle für die regionale Wertschöpfung. Durch die internationale Ausrichtung vieler Salzburger Unternehmen sind Verhandlungsgeschick und ein solides Verständnis für globale Lieferketten besonders gefragt.
Die Aufgaben von Einkäufern
- Bedarfsermittlung: Fortlaufende Analyse und Feststellung des Warenbedarfs in Abstimmung mit Lager, Produktion und Vertrieb
- Lieferantenmanagement: Recherche, Bewertung und Auswahl geeigneter Lieferanten, Pflege von Lieferantenbeziehungen und regelmäßige Marktanalysen
- Angebotsvergleich: Einholen und Vergleichen verschiedener Angebote unter Berücksichtigung von Preis, Qualität, Lieferzeiten und Zahlungsbedingungen
- Vertragsverhandlung: Führen von Verhandlungsgesprächen mit Lieferanten, Aushandeln optimaler Konditionen und Abschluss von Verträgen
- Bestellabwicklung: Durchführung und Überwachung von Bestellungen, Klärung offener Fragen, Terminverfolgung und Koordination mit Speditionen
- Qualitätssicherung: Kontrolle eingehender Lieferungen und Rechnungen, Reklamationsbearbeitung und Sicherstellung der vereinbarten Qualitätsstandards

Der Salzburger Arbeitsmarkt für Einkäufer
Der Arbeitsmarkt für Einkäufer in Salzburg zeigt sich aktuell sehr stabil und nachfrageorientiert. Durch Salzburgs vielseitige Wirtschaftsstruktur sind besonders Handelsunternehmen, Produktionsbetriebe und Dienstleistungsunternehmen auf der Suche nach qualifizierten Einkäufern. Die Wirtschaftsregionen rund um Salzburg Stadt, Hallein und Sankt Johann im Pongau bieten die meisten Stellenangebote, aber auch in den Bezirken Bischofshofen und Zell am See finden sich gute Karrieremöglichkeiten.
Besonders gefragt sind Einkäufer mit Erfahrung im internationalen Beschaffungswesen, da hier spezifische Kenntnisse über globale Märkte, Fremdsprachen und interkulturelle Verhandlungsführung erforderlich sind. Die Nähe zu Deutschland und die zentrale Lage in Europa machen Salzburg zu einem attraktiven Standort für Beschaffungsabteilungen mit entsprechend guten Beschäftigungsperspektiven.
Die unmittelbare Zusammenarbeit mit Logistikern, Lagermitarbeitern und Buchhaltern gehört zum Arbeitsalltag von Einkäufern. Auch Schnittstellen zum Controlling, zur Qualitätssicherung und zum Marketing sind nicht selten, besonders bei Unternehmen, die eng mit dem Tourismus und der Gastronomie zusammenarbeiten.
Wie wird man Einkäufer in Salzburg?
Für die Tätigkeit als Einkäufer eignet sich insbesondere der Abschluss einer kaufmännischen Ausbildung, da hier das nötige betriebswirtschaftliche und verhandlungstechnische Wissen vermittelt wird. In Salzburg bieten besonders die Handelsakademien (HAK) und Handelsschulen (HAS) in Salzburg Stadt und Hallein ideale Voraussetzungen für diesen Beruf.
Alternativ führt der Weg über eine facheinschlägige Lehrausbildung oder ein wirtschaftliches Studium zum Berufsziel. Folgende Ausbildungswege sind in Salzburg besonders relevant:
- Kaufmännische Lehrausbildung: Großhandels- oder Einzelhandelskaufmann mit späterer Spezialisierung im Einkauf
- Schulische Ausbildung: HAK oder HAS mit Schwerpunkt Handel oder internationale Wirtschaft
- Akademische Bildung: Bachelor- oder Masterstudium in Betriebswirtschaft, Supply Chain Management oder Wirtschaftsingenieurwesen
- Weiterbildung: Spezifische Fortbildungen zum Einkäufer oder im Beschaffungsmanagement beim WIFI oder BFI in Salzburg